Personalisierung in KI-Suchmaschinen: Chancen und Herausforderungen

Personalisierung in KI-Suchmaschinen: Chancen und Herausforderungen

Gorden
Allgemein

Die Revolution der Personalisierung: Wie KI-Suchmaschinen das Informationszeitalter neu definieren

In einer Welt, in der täglich über 8,5 Milliarden Suchanfragen allein bei Google gestellt werden, entscheidet die Qualität und Relevanz der Suchergebnisse über Ihren digitalen Erfolg. KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity und Claude haben die Art und Weise, wie wir Informationen finden und konsumieren, fundamental verändert. Der entscheidende Wettbewerbsvorteil dieser neuen Generation von Suchtools? Personalisierung auf einem bisher unerreichten Niveau.

Stellen Sie sich vor: Eine Suchmaschine, die nicht nur Ihre aktuelle Frage versteht, sondern auch Ihren Kontext, Ihre Geschichte und Ihre eigentlichen Bedürfnisse. Die Zukunft der Suche ist nicht mehr das bloße Finden von Informationen – es ist das maßgeschneiderte Liefern von Erkenntnissen, die genau auf Sie zugeschnitten sind.

Warum traditionelle Suchoptimierung nicht mehr ausreicht

Die herkömmliche SEO-Strategie basiert auf einem einfachen Prinzip: Optimieren Sie für Algorithmen, die für alle Nutzer gleich funktionieren. Diese Ära geht zu Ende. In der neuen KI-Suchwelt gilt:

  • Jeder Nutzer erhält individualisierte Ergebnisse basierend auf seinem digitalen Fußabdruck
  • Kontextuelle Relevanz schlägt Keyword-Dichte
  • Nutzererfahrung und tatsächlicher Mehrwert werden direkt vom KI-System bewertet
  • Die Grenzen zwischen Suche, Konversation und personalisierten Empfehlungen verschwimmen

Diese Entwicklung stellt Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen – bietet aber auch beispiellose Chancen für diejenigen, die bereit sind, umzudenken.

Die vier Dimensionen der KI-Suchpersonalisierung

Um in der neuen Ära der personalisierten KI-Suche erfolgreich zu sein, müssen Sie verstehen, wie diese Systeme Informationen individualisieren:

1. Historische Personalisierung: KI-Suchmaschinen analysieren vergangene Interaktionen, um zukünftige Antworten anzupassen. Bei jedem Kontakt mit dem System wird Ihr digitales Profil verfeinert. Wer regelmäßig nach technischen Themen sucht, erhält später automatisch detailliertere technische Erklärungen – selbst wenn die Frage oberflächlich identisch zu der eines Laien ist.

2. Kontextuelle Personalisierung: Die neue Generation von Suchmaschinen betrachtet nicht nur einzelne Anfragen, sondern ganze Gesprächsverläufe. Sie verstehen, wenn Ihre aktuelle Frage auf früheren Fragen aufbaut, und können so kohärente, aufeinander aufbauende Antworten liefern.

3. Lokale und zeitliche Personalisierung: Ihr Standort, die Tageszeit und sogar saisonale Faktoren fließen in die Ergebnisse ein. Eine Suche nach „besten Restaurants“ liefert vollkommen unterschiedliche Ergebnisse abhängig davon, wo Sie sich befinden und welche Art von Gastronomie Sie in der Vergangenheit bevorzugt haben.

4. Intentionale Personalisierung: Am beeindruckendsten ist die Fähigkeit moderner KI-Systeme, zwischen den Zeilen zu lesen. Sie erkennen, ob Sie eine schnelle Information, eine tiefgehende Analyse oder praktische Handlungsanweisungen suchen – oft besser, als Sie es selbst artikulieren könnten.

Die Chancen personalisierter KI-Suche für Ihr Unternehmen

Für Unternehmen, die diese neue Realität verstehen und strategisch nutzen, eröffnen sich revolutionäre Möglichkeiten:

1. Höhere Konversionsraten durch präzise Nutzeransprache

Wenn Ihre Inhalte durch KI-Suchmaschinen an genau die Personen geliefert werden, die sie in diesem Moment benötigen, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Konversion dramatisch. Statt breit gestreuter Informationen für ein Massenpublikum können Sie gezielt die Bedürfnisse spezifischer Nutzergruppen adressieren – und das zu genau dem Zeitpunkt, an dem sie nach Lösungen suchen.

Die Daten sprechen für sich: Laut einer Studie von McKinsey können Unternehmen, die Personalisierung perfektionieren, ihren Umsatz um 10-15% steigern – ein Potenzial, das durch KI-gestützte Suchpersonalisierung nun noch leichter zugänglich wird.

2. Langfristige Kundenbeziehungen statt einmaliger Interaktionen

Die neuen KI-Suchmaschinen fördern kontinuierliche Interaktionen. Nutzer kehren zu Systemen zurück, die sie verstehen und die mit jeder Interaktion bessere Ergebnisse liefern. Für Unternehmen bedeutet dies die Chance, echte Beziehungen aufzubauen, statt nur einzelne Transaktionen zu optimieren.

Wenn Ihre Marke regelmäßig als relevante Antwort auf personalisierte Suchanfragen erscheint, entwickeln Sie eine Präsenz im Bewusstsein Ihrer Zielgruppe, die weit über traditionelle Werbung hinausgeht. Sie werden nicht nur gefunden – Sie werden zur vertrauten Ressource.

3. Besseres Verständnis Ihrer Zielgruppe

Die Analyse der Art und Weise, wie Nutzer mit personalisierten KI-Suchen interagieren, liefert unschätzbare Einblicke in deren tatsächliche Bedürfnisse. Sie erfahren nicht nur, wonach Ihre potentiellen Kunden suchen, sondern auch, in welchem Kontext, mit welcher Intention und an welchem Punkt ihrer Customer Journey.

Diese Erkenntnisse ermöglichen es Ihnen, Ihre Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation kontinuierlich zu verfeinern. Wie wir bei der SearchGPT Agentur in zahlreichen Kundenprojekten beobachten konnten, führt dieses vertiefte Verständnis oft zu Innovationen, die weit über die ursprüngliche Suchstrategie hinausgehen.

Die Herausforderungen personalisierter KI-Suche meistern

Trotz aller Chancen bringt die neue Ära der personalisierten KI-Suche auch erhebliche Herausforderungen mit sich:

1. Die Black Box der Personalisierungsalgorithmen

Anders als bei traditionellen Suchmaschinen, wo SEO-Faktoren relativ transparent sind, arbeiten KI-Personalisierungssysteme oft als undurchsichtige „Black Box“. Sie können nicht einfach eine Liste von Ranking-Faktoren optimieren, da die Systeme individuell für jeden Nutzer entscheiden, welche Inhalte relevant sind.

Diese Komplexität erfordert einen grundlegend neuen Ansatz: Statt sich auf technische Tricks zu konzentrieren, müssen Sie sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe fokussieren und Inhalte erstellen, die echten Mehrwert in verschiedenen Nutzungskontexten bieten.

2. Die Balance zwischen Personalisierung und Privatsphäre

Je persönlicher die Suchergebnisse werden, desto mehr Daten werden gesammelt und analysiert. Dies führt zu wachsenden Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre – sowohl bei Nutzern als auch bei Regulierungsbehörden.

Unternehmen müssen einen Weg finden, die Vorteile der Personalisierung zu nutzen, ohne dabei ethische Grenzen zu überschreiten oder das Vertrauen ihrer Kunden zu verspielen. Transparenz darüber, welche Daten wie genutzt werden, wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

3. Die Gefahr der Filterblasen

Ein oft übersehenes Risiko personalisierter Suche ist die Entstehung von „Filterblasen“, in denen Nutzer nur noch Informationen erhalten, die ihre bestehenden Ansichten bestätigen. Dies kann zu einer verzerrten Wahrnehmung führen und den Wert der gefundenen Informationen mindern.

Für verantwortungsbewusste Unternehmen bedeutet dies, in ihren Inhalten verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und Nutzern zu helfen, umfassendere Einsichten zu gewinnen, anstatt nur bestehende Überzeugungen zu verstärken.

Die 5-Säulen-Strategie für erfolgreiche KI-Suchpräsenz

  1. Nutzerzentrierte Inhalte statt Keyword-Fokus: Erstellen Sie Inhalte, die echte Fragen beantworten und Probleme lösen.
  2. Kontextuelle Relevanz: Berücksichtigen Sie verschiedene Nutzungskontexte und bieten Sie anpassbare Informationstiefe.
  3. Vertrauenswürdigkeit etablieren: Bauen Sie Expertise und Glaubwürdigkeit durch Quellenangaben, Fallstudien und Expertenmeinungen auf.
  4. Konversationelles Format: Strukturieren Sie Inhalte so, dass sie natürliche Gesprächsverläufe unterstützen.
  5. Kontinuierliche Optimierung: Analysieren und verbessern Sie Ihre Strategie basierend auf echten Nutzungsmustern.

Praxisnahe Implementierung: So nutzen Sie personalisierte KI-Suche für Ihr Unternehmen

Der Übergang zu einer erfolgreichen Strategie für personalisierte KI-Suchmaschinen erfordert konkrete Schritte:

1. Content-Strategie neu denken

Traditionelle Content-Strategien basieren oft auf Keywords und Suchvolumen. Für personalisierte KI-Suche müssen Sie jedoch tiefer gehen:

  • Identifizieren Sie die verschiedenen Nutzerpersönlichkeiten in Ihrer Zielgruppe
  • Verstehen Sie deren spezifische Fragen, Schmerzpunkte und Informationsbedürfnisse
  • Erstellen Sie modulare Inhalte, die für verschiedene Kontexte und Wissensebenen anpassbar sind
  • Fokussieren Sie auf Problemlösungen statt auf Produktbeschreibungen

Bei der SearchGPT Agentur haben wir beobachtet, dass Inhalte, die genuine Expertise vermitteln und echte Probleme lösen, in KI-Suchmaschinen konsistent besser abschneiden als solche, die primär für traditionelle SEO optimiert wurden.

2. Dialogorientierte Inhaltsstruktur entwickeln

KI-Suchmaschinen arbeiten zunehmend konversationell. Ihre Inhalte sollten diesem Muster folgen:

  • Formulieren Sie Überschriften als Fragen, die Nutzer tatsächlich stellen würden
  • Strukturieren Sie Texte in logischen Gesprächsabläufen
  • Antizipieren Sie Folgefragen und beantworten Sie diese proaktiv
  • Nutzen Sie FAQ-Bereiche, um verschiedene Nutzungskontexte abzudecken

Dieser Ansatz unterstützt nicht nur die Auffindbarkeit in KI-Suchmaschinen, sondern verbessert auch die Nutzererfahrung erheblich.

3. Vertrauenssignale strategisch platzieren

Personalisierte KI-Suchmaschinen bewerten zunehmend die Vertrauenswürdigkeit von Inhalten. Stärken Sie Ihre Position durch:

  • Transparente Quellenangaben und Verweise auf Forschungsergebnisse
  • Einbindung von Expertenmeinungen und Zitaten
  • Aktualität durch regelmäßige Updates und Zeitstempel
  • Offenlegung von Methodik und Datenquellen
  • Ausgewogene Darstellung verschiedener Perspektiven

Diese Vertrauenssignale helfen KI-Systemen, Ihre Inhalte als hochwertige Informationsquelle zu identifizieren und entsprechend zu positionieren.

4. Multimodale Inhaltsformate nutzen

Moderne KI-Suchmaschinen können zunehmend auch visuelle und interaktive Inhalte verstehen und einbeziehen. Erweitern Sie Ihr Content-Portfolio durch:

  • Erklärvideos mit aussagekräftigen Transkripten
  • Infografiken mit begleitenden Beschreibungen
  • Interaktive Tools, die personalisierte Lösungen bieten
  • Podcasts mit detaillierten Shownotes

Diese vielfältigen Formate erhöhen nicht nur die Chancen, in personalisierten Suchergebnissen berücksichtigt zu werden, sondern bieten auch unterschiedlichen Nutzertypen die von ihnen bevorzugten Informationskanäle.

Die Zukunft der personalisierten KI-Suche: Was Sie jetzt wissen müssen

Die Personalisierung in KI-Suchmaschinen steht erst am Anfang ihrer Entwicklung. Hier sind die wichtigsten Trends, die Sie für die kommenden Jahre auf dem Radar haben sollten:

1. Multimodale Personalisierung

Zukünftige KI-Suchsysteme werden nicht nur Text, sondern auch Bilder, Videos und Audio in ihre Personalisierungsalgorithmen einbeziehen. Die Fähigkeit, visuelle und auditive Inhalte zu verstehen und kontextuell einzuordnen, wird die Personalisierung auf eine neue Ebene heben.

2. Proaktive statt reaktive Suche

Die nächste Generation von KI-Suchmaschinen wird nicht warten, bis Sie eine Frage stellen. Basierend auf Ihrem Verhalten, Kalender und aktuellen Ereignissen werden diese Systeme proaktiv relevante Informationen liefern – noch bevor Sie danach fragen.

3. Kontinuierliches Lernen und Anpassung

KI-Suchsysteme werden zunehmend aus jeder Interaktion lernen und ihre Personalisierungsmodelle in Echtzeit anpassen. Dies führt zu einer exponentiellen Verbesserung der Sucherlebnisse über die Zeit – und erhöht gleichzeitig die Komplexität für Unternehmen, die in diesen Systemen sichtbar sein wollen.

4. Integration in den Alltag

Die Grenzen zwischen dedizierter „Suche“ und alltäglichen digitalen Interaktionen werden verschwimmen. Personalisierte KI-Suche wird in Messaging-Apps, Smart Home-Geräten, Automobilen und zahlreichen anderen Kontexten verfügbar sein – jeder mit eigenen Personalisierungslogiken und Anforderungen.

Ihr Wettbewerbsvorteil in der neuen Ära der KI-Suche

In einer Welt, in der KI-Suchmaschinen zunehmend personalisierte Ergebnisse liefern, wird der entscheidende Wettbewerbsvorteil nicht mehr die technische SEO-Optimierung sein, sondern die Fähigkeit, echte Bedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen.

Die Unternehmen, die in dieser neuen Realität erfolgreich sein werden, zeichnen sich durch drei Kernkompetenzen aus:

1. Sie verstehen ihre Zielgruppe auf einer tieferen Ebene als ihre Wettbewerber

2. Sie erstellen Inhalte, die in verschiedenen Kontexten und für unterschiedliche Personalisierungsszenarien relevant sind

3. Sie betrachten KI-Suche nicht als isolierten Kanal, sondern als integralen Bestandteil der gesamten Customer Journey

Diese Transformation erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern vor allem ein grundlegendes Umdenken in der Art und Weise, wie wir digitale Inhalte konzipieren und bereitstellen.

Die Personalisierung in KI-Suchmaschinen ist keine vorübergehende Entwicklung, sondern der Beginn einer fundamentalen Neugestaltung der digitalen Informationslandschaft. Unternehmen, die diese Veränderung frühzeitig erkennen und strategisch nutzen, werden nicht nur bei der Suche besser abschneiden – sie werden tiefere, bedeutungsvollere Beziehungen zu ihrer Zielgruppe aufbauen können.

Die Zeit zu handeln ist jetzt. Die Zukunft der personalisierten KI-Suche wird von denjenigen gestaltet, die bereit sind, über traditionelle SEO-Konzepte hinauszudenken und den Menschen hinter jeder Suchanfrage in den Mittelpunkt zu stellen.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet KI-Suchmaschinen von traditionellen Suchmaschinen bei der Personalisierung?
KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity und Claude gehen bei der Personalisierung deutlich weiter als traditionelle Suchmaschinen. Während klassische Suchmaschinen hauptsächlich auf Standort, Suchhistorie und grundlegende Präferenzen personalisieren, können KI-Suchmaschinen den Kontext vollständiger Gesprächsverläufe verstehen, Intention und emotionalen Zustand des Nutzers interpretieren, zwischen den Zeilen lesen und Antworten dynamisch an den Wissensstand des Nutzers anpassen. Sie lernen kontinuierlich aus jeder Interaktion und können so ein immer präziseres Nutzerprofil erstellen, das zu hochgradig individualisierten Suchergebnissen führt.
Welche Daten nutzen KI-Suchmaschinen für die Personalisierung?
KI-Suchmaschinen nutzen eine Vielzahl von Daten für die Personalisierung: 1) Explizite Daten wie frühere Suchanfragen, Klickverhalten und gespeicherte Präferenzen, 2) Implizite Daten wie Verweildauer auf bestimmten Inhalten, Lesegeschwindigkeit und Interaktionsmuster, 3) Kontextuelle Daten wie Standort, Tageszeit, verwendetes Gerät und aktuelle Ereignisse, 4) Konversationsdaten wie den Verlauf des aktuellen Gesprächs, Tonfall und Komplexität der Sprache, sowie 5) Soziale Signale aus vernetzten Accounts oder ähnlichen Nutzerprofilen. Diese Datenpunkte werden durch maschinelles Lernen analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Nutzerbedürfnisse zu entwickeln.
Wie kann ich meine Website für personalisierte KI-Suchmaschinen optimieren?
Zur Optimierung für personalisierte KI-Suchmaschinen sollten Sie: 1) Nutzerzentrierte Inhalte erstellen, die echte Fragen beantworten, statt sich auf Keywords zu fokussieren, 2) Inhalte in einer dialogorientierten Struktur aufbauen, die natürliche Gesprächsverläufe unterstützt, 3) Unterschiedliche Informationstiefen anbieten, um verschiedene Wissensstände zu bedienen, 4) Vertrauenssignale durch Quellenangaben, Expertenmeinungen und Transparenz setzen, 5) Multimodale Inhaltsformate (Text, Video, Infografiken) mit ausführlichen Beschreibungen nutzen, und 6) Ihre Inhalte kontinuierlich basierend auf echter Nutzerinteraktion aktualisieren und verbessern.
Welche ethischen Herausforderungen bringt die Personalisierung in KI-Suchmaschinen mit sich?
Die Personalisierung in KI-Suchmaschinen birgt mehrere ethische Herausforderungen: 1) Datenschutzbedenken durch die umfangreiche Sammlung und Analyse persönlicher Daten, 2) Das Risiko von Filterblasen, in denen Nutzer nur noch Informationen sehen, die ihre bestehenden Ansichten bestätigen, 3) Mangelnde Transparenz darüber, wie Personalisierungsentscheidungen getroffen werden, 4) Potenzielle Diskriminierung durch Algorithmen, die bestehende Vorurteile verstärken können, 5) Die Frage der informierten Einwilligung, wenn Nutzer nicht vollständig verstehen, wie ihre Daten verwendet werden. Verantwortungsvolle Unternehmen müssen diese Herausforderungen aktiv adressieren, um Vertrauen aufzubauen und nachhaltige Kundenbeziehungen zu fördern.
Wie messe ich den Erfolg meiner Strategie für personalisierte KI-Suchmaschinen?
Die Erfolgsmessung bei personalisierten KI-Suchmaschinen erfordert neue Metriken jenseits traditioneller SEO-KPIs: 1) Mentions-Tracking: Wie oft Ihre Marke oder Inhalte in KI-generierten Antworten erwähnt werden, 2) Conversation Rate: Wie viele Nutzer nach einer KI-vermittelten Interaktion mit Ihrer Marke in Kontakt treten, 3) Engagement-Tiefe: Wie umfangreich und qualitativ die Interaktionen nach KI-Vermittlung sind, 4) Thematische Reichweite: Für welche Themenfelder Ihre Marke als relevante Quelle genannt wird, 5) Feedback-Qualität: Direkte Nutzerbewertungen der durch KI vermittelten Informationen, 6) Konversions-Attribution: Welcher Anteil Ihrer Konversionen auf KI-Suchinteraktionen zurückzuführen ist. Wichtig ist dabei ein ganzheitlicher Ansatz, der quantitative und qualitative Metriken kombiniert.
Werden personalisierte KI-Suchmaschinen traditionelle Suchmaschinen vollständig ersetzen?
Personalisierte KI-Suchmaschinen werden traditionelle Suchmaschinen wahrscheinlich nicht vollständig ersetzen, sondern das Suchökosystem erweitern und transformieren. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Stärken: Traditionelle Suchmaschinen excellen bei der breiten Indexierung des Webs und der Bereitstellung vielfältiger Quellen, während KI-Suchmaschinen in der kontextuellen Verarbeitung, Synthesefähigkeit und personalisierten Antwortgenerierung überlegen sind. Wir beobachten bereits eine Konvergenz, bei der traditionelle Suchmaschinen KI-Funktionen integrieren und KI-Suchmaschinen ihre Indexierungsfähigkeiten erweitern. Die Zukunft liegt wahrscheinlich in hybriden Systemen, die situationsabhängig die jeweils beste Suchtechnologie einsetzen.
Wie wird sich die Personalisierung in KI-Suchmaschinen in den nächsten 5 Jahren entwickeln?
In den nächsten 5 Jahren erwarten wir bei der Personalisierung in KI-Suchmaschinen: 1) Multimodale Personalisierung, die Text, Bild, Video und Audio integriert, 2) Proaktive Suche, die relevante Informationen liefert, bevor aktiv danach gefragt wird, 3) Erweiterte emotionale Intelligenz, die Stimmung und emotionale Bedürfnisse in die Personalisierung einbezieht, 4) Nahtlose Integration in alle Lebensbereiche durch Ambient Computing, 5) Erhöhte Transparenz und Nutzerkontrollen als Reaktion auf regulatorische Anforderungen, 6) Kollaborative Personalisierung, die Gruppen- und Teamkontexte berücksichtigt, 7) Verbessertes Langzeitgedächtnis der Systeme für tiefere personalisierte Beziehungen. Diese Entwicklungen werden die Grenze zwischen Suche und persönlichem digitalen Assistenten zunehmend verwischen.
Welche Rolle spielen Datenschutz und Privatsphäre bei der Personalisierung in KI-Suchmaschinen?
Datenschutz und Privatsphäre sind zentrale Herausforderungen bei der Personalisierung in KI-Suchmaschinen. Je persönlicher und relevanter die Ergebnisse sein sollen, desto mehr Daten müssen gesammelt und analysiert werden. Dies schafft ein Spannungsfeld zwischen Nutzerkomfort und Privatsphäre. Zukunftsfähige Ansätze fokussieren auf: 1) Transparente Datennutzung mit klarer Kommunikation, welche Daten wie verwendet werden, 2) Granulare Kontrollmöglichkeiten für Nutzer, um Personalisierungsgrad selbst zu bestimmen, 3) Lokale Datenverarbeitung, wo möglich, um Datentransfer zu minimieren, 4) Privacy by Design bei der Entwicklung neuer Personalisierungsfunktionen, 5) Regelmäßige Datenschutz-Audits und -Zertifizierungen. Unternehmen, die Personalisierung und Privatsphäre in Balance halten, werden langfristig Vertrauensvorteile genießen.
Wie unterscheidet sich die Optimierung für ChatGPT von der für Perplexity oder andere KI-Suchmaschinen?
Die Optimierung für verschiedene KI-Suchmaschinen zeigt wichtige Unterschiede: ChatGPT fokussiert stark auf konversationellen Kontext und historische Interaktionen, bevorzugt strukturierte, präzise Inhalte und nutzt seine eigene Wissensbasis mit begrenztem Web-Zugriff. Perplexity hingegen kombiniert KI-Verständnis mit aktiver Websuche, zitiert Quellen direkt, bevorzugt aktuelle Inhalte und legt Wert auf Quellenvielfalt. Claude von Anthropic zeichnet sich durch besonders nuanciertes Kontextverständnis aus, berücksichtigt ethische Dimensionen stärker und hat Stärken bei längeren, komplexen Inhalten. Eine optimale Strategie berücksichtigt diese spezifischen Charakteristika, behält aber übergreifende Prinzipien wie Expertise-Signale, klare Struktur und echten Nutzwert bei. Für maximale Präsenz ist eine plattformspezifische Feinabstimmung bei gleichzeitiger Wahrung der Inhaltsintegrität entscheidend.
Gorden

Gorden

Das SearchGPT Agentur Team besteht aus Experten für KI-gestützte Suchoptimierung und Answer Engine Optimization, die sich darauf spezialisiert haben, Unternehmen für die neue Generation von KI-Suchmaschinen zu optimieren.