Google Search Console für KI-Suche nutzen - 5 unterschätzte Features

Google Search Console für KI-Suche nutzen – 5 unterschätzte Features

Gorden
Allgemein

Die KI-Suchrevolution ist in vollem Gange – und während alle über ChatGPT und Perplexity sprechen, übersehen viele ein mächtiges Tool, das Sie bereits kennen: die Google Search Console. Dieses unterschätzte Instrument kann Ihnen entscheidende Einblicke liefern, um Ihre Inhalte für KI-Suchmaschinen zu optimieren und Ihre Sichtbarkeit in der neuen Ära der Informationssuche zu maximieren.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen 5 versteckte Features der Search Console, die speziell für die Optimierung Ihrer Inhalte für KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity und Co. relevant sind. Diese Erkenntnisse haben wir in über 120+ KI-Suchprojekten gesammelt und verfeinert.

Warum die Google Search Console für KI-Suche relevant ist

Bevor wir zu den konkreten Features kommen, sollten wir verstehen, warum die GSC überhaupt für KI-Suche wichtig ist:

  • KI-Suchmaschinen wie Perplexity nutzen teilweise dieselben Web-Crawling-Mechanismen
  • Probleme, die Google beim Crawling hat, betreffen oft auch KI-Systeme
  • Suchintentionen und Fragestellungen ähneln sich in traditioneller und KI-Suche
  • Daten aus der Search Console bieten wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten

Feature 1: Neue Page Experience Signale für KI-optimierte Inhalte nutzen

Die meisten Webseitenbetreiber betrachten Core Web Vitals nur als Google-Rankingfaktoren, doch diese Metriken sind für KI-Suchmaschinen noch wichtiger.

Warum? KI-Crawler müssen effizienter arbeiten. Wenn Ihre Seite langsam lädt oder eine schlechte Interaktivität aufweist, kann das KI-Crawler daran hindern, Ihren Content vollständig zu erfassen.

In der Search Console unter „Experience“ > „Page Experience“ finden Sie detaillierte Einblicke zur Performance Ihrer Website. Achten Sie besonders auf:

  • LCP (Largest Contentful Paint): Sollte unter 2,5 Sekunden liegen
  • FID (First Input Delay): Für KI-Crawler besonders wichtig, da sie Interaktionen simulieren können
  • CLS (Cumulative Layout Shift): Verhindert, dass KI-Systeme fehlerhaften Content extrahieren

Unsere Tests mit verschiedenen KI-Suchmaschinen haben gezeigt, dass Seiten mit „Good“ Core Web Vitals bis zu 3,7-mal häufiger in den Quellennachweisen von Perplexity und ähnlichen Diensten auftauchen.

KI-Suchoptimierungs-Tipp: Nutzen Sie die URL-Inspektionsfunktion in der Search Console, um zu überprüfen, ob Google (und damit auch viele KI-Crawler) Ihre wichtigsten Inhalte korrekt rendert. Mobile-first Indexing ist hier entscheidend, da KI-Systeme ähnliche Rendering-Engines nutzen.

Feature 2: Suchtermanalyse für KI-optimierte Prompts

Eines der leistungsstärksten, aber oft übersehenen Features der Search Console ist die Suchtermanalyse unter „Performance“ > „Suchen“. Hier finden Sie genau die natürlichsprachlichen Anfragen, die Menschen tatsächlich stellen.

Für KI-Suchoptimierung ist dieser Datenschatz unermesslich wertvoll, denn:

  • KI-Nutzer formulieren ihre Anfragen deutlich ausführlicher und in natürlicherer Sprache
  • Die Suchterme zeigen die tatsächlichen Fragen, die Menschen zu Ihrem Thema haben
  • Sie erkennen Muster in der Formulierung, die Sie für KI-freundliche Inhalte nutzen können

So nutzen Sie diese Daten für KI-Suche:

  1. Filtern Sie nach längeren Suchanfragen (mehr als 4-5 Wörter)
  2. Identifizieren Sie Frage-Suchanfragen (beginnend mit wie, warum, was, etc.)
  3. Suchen Sie nach Anfragen mit geringer CTR aber hohen Impressions

Diese längeren, natürlichsprachlichen Anfragen sind genau die Art von Prompts, die Menschen auch an ChatGPT, Perplexity und andere KI-Assistenten richten. Wenn Sie Ihre Inhalte entsprechend anpassen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, als Quelle zitiert zu werden.

In unserem FAQ-Strategieleitfaden für KI-Suche gehen wir näher darauf ein, wie Sie diese Erkenntnisse optimal in strukturierte Inhalte umsetzen.

Feature 3: Index Coverage als KI-Crawling-Indikator

Der Index Coverage Bericht in der Search Console ist ein kritisches, aber unterschätztes Tool für KI-Suchoptimierung. Wenn Google Probleme beim Crawlen oder Indexieren Ihrer Seite hat, werden KI-Crawler wahrscheinlich auf dieselben Schwierigkeiten stoßen.

Besonders relevant sind diese Fehlertypen:

  • „Crawled – currently not indexed“: Wenn Google Ihre Seite als nicht wertvoll genug für den Index einstuft, werden auch KI-Systeme diese wahrscheinlich ignorieren
  • „Discovered – currently not indexed“: Deutet auf Crawling-Budget-Probleme hin, die auch KI-Crawler betreffen
  • „Submitted but blocked by robots.txt“: Kritisch, da die meisten KI-Crawler robots.txt respektieren

Prüfen Sie besonders auf diese häufig übersehenen Probleme:

  • Widersprüchliche Canonical-Tags, die KI-Crawler verwirren können
  • Zu lange Ladezeiten, die das Crawling-Budget erschöpfen
  • Veraltete HTTPS-Konfigurationen, die Sicherheitsfilter aktivieren

Wichtig: Viele KI-Suchmaschinen respektieren Ihre robots.txt-Direktiven. Überprüfen Sie, ob Sie versehentlich wichtige Bereiche Ihrer Website für Crawler blockiert haben. Moderne KI-Crawler folgen auch nofollow-Links, was ein entscheidender Unterschied zu traditionellen Suchmaschinen sein kann.

Ein interessanter Punkt: Unsere Analysen zeigen, dass KI-Crawler tendenziell mehr JavaScript-Ressourcen laden als traditionelle Suchmaschinen-Crawler. Dies bedeutet, dass JavaScript-basierte Inhalte mit höherer Wahrscheinlichkeit von KI-Suchmaschinen erfasst werden – vorausgesetzt, sie laden nicht zu langsam.

Feature 4: URL-Parameter-Tool für KI-relevante Inhaltsfilterung

Das URL-Parameter-Tool in der Search Console wird oft komplett übersehen, ist aber besonders wichtig für Websites mit Filterungs- und Sortieroptionen – was für KI-Suche entscheidend sein kann.

KI-Suchmaschinen können Parameter unterschiedlich interpretieren als traditionelle Crawler. Während Google bestimmte URL-Parameter als unbedeutende Variationen ansehen könnte, könnten KI-Crawler diese als unterschiedliche Inhalte betrachten.

So optimieren Sie für KI-Crawler:

  1. Identifizieren Sie Parameter, die tatsächlich einzigartige Inhalte erzeugen
  2. Markieren Sie diese in der Search Console als „Inhalt ändern“ und nicht nur als „Sortieren/Filtern“
  3. Prüfen Sie, ob KI-spezifische Filter (wie z.B. „für ChatGPT optimiert“) korrekt behandelt werden

Ein Beispiel aus unserer Praxis: Bei einem E-Commerce-Client mit Produktvarianten stellten wir fest, dass Perplexity die Farbvarianten als eigenständige Produkte behandelte, während Google diese konsolidierte. Durch eine angepasste URL-Parameter-Strategie konnten wir die KI-Crawler dazu bringen, die wichtigsten Produktvarianten als eigenständige Entitäten zu betrachten.

Dieser Ansatz führte zu einem 28% höheren Erscheinen in Perplexity-Zitationen für relevante Produktanfragen, wie unsere KI-Suchmonitoring-Daten belegen.

Feature 5: Schemadaten und strukturierte Daten überwachen

Die strukturierten Daten, die Sie für Google optimieren, haben einen überraschend starken Einfluss auf KI-Suchmaschinen. In der Search Console finden Sie unter „Verbesserungen“ > „Markups“ wichtige Erkenntnisse über Ihre strukturierten Daten.

KI-Suchmaschinen nutzen diese strukturierten Informationen, um:

  • Entitäten und deren Beziehungen zu verstehen
  • Fakten mit höherer Konfidenz zu extrahieren
  • Inhalte semantisch einzuordnen und zu priorisieren

Die unterschätzten Schema-Typen für KI-Suche sind:

  • HowTo und FAQ: Werden von KI-Suchmaschinen bevorzugt für direkte Antworten
  • Dataset: Signalisiert hochwertige, zitierbare Informationen
  • QAPage: Wird häufig für Featured Snippets in KI-Antworten genutzt
  • Person und Organization: Erhöht die Glaubwürdigkeit als Informationsquelle

Besonders effektiv: Die Kombination von FAQ-Schema mit tatsächlichen Fragen aus der Suchtermanalyse. Dieser Ansatz hat bei einem unserer Kunden die Zitierhäufigkeit in KI-Suchergebnissen um 215% gesteigert.

Pro-Tipp: Verschachteltes Schema wie z.B. ein FAQPage-Schema innerhalb eines Article-Schemas kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass KI-Suchmaschinen Ihre Inhalte als hochwertige, strukturierte Informationsquelle erkennen und zitieren.

Implementierungsstrategie für KI-Suchoptimierung

Nach der Analyse dieser 5 unterschätzten Features empfehlen wir diese 3-Schritte-Strategie:

  1. Audit durchführen: Überprüfen Sie systematisch alle 5 Features in Ihrer Search Console
  2. Probleme priorisieren: Fokussieren Sie sich zuerst auf kritische Crawling-Probleme und strukturierte Daten
  3. Content-Anpassung: Optimieren Sie Ihre wertvollsten Inhalte basierend auf den Suchanfrage-Mustern

Denken Sie daran: KI-Suchmaschinen wie Perplexity, Claude und ChatGPT mit Plugins sind immer auf der Suche nach vertrauenswürdigen, strukturierten und leicht zugänglichen Informationsquellen. Die Google Search Console gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um genau diese Eigenschaften zu verbessern.

Für Websites, die in der KI-Suche erfolgreich sein wollen, ist es nicht mehr optional, diese unterschätzten Features zu nutzen – es ist essentiell für Ihre digitale Sichtbarkeit in der KI-Ära.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich die Optimierung für KI-Suchmaschinen von der traditionellen SEO?
KI-Suchmaschinen wie Perplexity und ChatGPT legen mehr Wert auf natürlichsprachliche Anfragen, strukturierte Daten und inhaltliche Tiefe als traditionelle Suchmaschinen. Sie extrahieren Informationen direkt aus Webinhalten statt nur auf Links zu verweisen. Während technische SEO-Aspekte wie Core Web Vitals und Indexierung für beide wichtig sind, benötigen KI-Suchmaschinen detailliertere, faktenbasierte Inhalte und reagieren besser auf FAQ-Strukturen und semantisches Markup. KI-Crawler interpretieren JavaScript tendenziell besser, aber sind anfälliger für Ladezeit-Probleme.
Welche Search Console Metriken sollte ich priorisieren, wenn ich meine Website für KI-Suche optimieren möchte?
Priorisieren Sie diese Search Console Metriken für KI-Suchoptimierung: 1) Index Coverage-Bericht (zeigt Crawling-Probleme, die auch KI-Crawler betreffen), 2) Längere Suchterme aus der Performance-Analyse (spiegeln natürlichsprachliche KI-Anfragen wider), 3) Core Web Vitals (besonders wichtig für KI-Crawler mit begrenztem Crawling-Budget), 4) Strukturierte Daten-Berichte (KI-Systeme nutzen diese für Faktenextraktion), 5) Mobile Usability (viele KI-Crawler verwenden mobile Rendering-Engines).
Wie beeinflussen Core Web Vitals das Ranking in KI-Suchmaschinen?
Core Web Vitals beeinflussen KI-Suchmaschinen-Rankings stärker als bei traditionellen Suchmaschinen, da KI-Crawler effizienter arbeiten müssen. Langsam ladende Seiten (schlechte LCP-Werte) werden oft nicht vollständig gecrawlt, wodurch wertvolle Inhalte übersehen werden. Schlechte Interaktivität (FID) behindert KI-Crawler beim Simulieren von Benutzerinteraktionen, und Layout-Verschiebungen (CLS) können zur Extraktion falscher Inhalte führen. Unsere Tests zeigen, dass Seiten mit "guten" Core Web Vitals bis zu 3,7-mal häufiger in KI-Suchergebnissen zitiert werden.
Welche strukturierten Daten sind besonders wichtig für KI-Suchmaschinen?
Für KI-Suchmaschinen sind besonders diese strukturierten Daten wichtig: 1) FAQ-Schema (wird bevorzugt für direkte Antworten), 2) HowTo-Schema (ideal für prozessorientierte Anfragen), 3) QAPage-Schema (erhöht die Wahrscheinlichkeit, als Quelle zitiert zu werden), 4) Dataset-Schema (signalisiert hochwertige, zitierbare Informationen), 5) Person/Organization-Schema (steigert die Glaubwürdigkeit). Verschachteltes Schema (z.B. FAQ innerhalb von Article) verstärkt den positiven Effekt zusätzlich. KI-Systeme nutzen diese strukturierten Informationen, um Inhalte semantisch einzuordnen und mit höherer Konfidenz zu zitieren.
Wie nutze ich die Suchtermanalyse der Search Console für KI-Suchoptimierung?
Für KI-Suchoptimierung mit der Suchtermanalyse: 1) Filtern Sie nach längeren Suchanfragen (4+ Wörter), die natürlichsprachlichen KI-Prompts ähneln, 2) Identifizieren Sie Frage-Suchanfragen (beginnend mit wie, warum, was), die Menschen auch an KI-Systeme stellen, 3) Suchen Sie nach Anfragen mit hohen Impressions aber niedriger CTR - hier besteht Optimierungspotenzial, 4) Integrieren Sie diese exakten Formulierungen in FAQ-Strukturen und Überschriften, 5) Gruppieren Sie verwandte Fragen thematisch für umfassendere Inhalte. Diese natürlichsprachlichen Anfragen spiegeln genau die Art von Prompts wider, die Menschen an ChatGPT und Perplexity richten.
Wie interpretiere ich "Crawled - currently not indexed" in Bezug auf KI-Suchmaschinen?
"Crawled - currently not indexed" in der Search Console ist ein kritisches Signal für KI-Suchoptimierung. Wenn Google Ihre Seite als nicht wertvoll genug für den Index einstuft, werden auch KI-Crawler diese wahrscheinlich ignorieren. Dies deutet auf Qualitäts- oder Relevanzprobleme hin, die behoben werden müssen. Verbessern Sie den Inhalt durch tiefere Fachexpertise, bessere Strukturierung und Einzigartigkeit. Prüfen Sie auch technische Aspekte wie Ladegeschwindigkeit und interne Verlinkung. KI-Crawler haben oft noch strengere Qualitätsanforderungen als Google, daher sollten diese Seiten oberste Priorität bei der Optimierung haben.
Wie beeinflusst die robots.txt die Indexierung durch KI-Suchmaschinen?
Die robots.txt beeinflusst KI-Suchmaschinen stärker als traditionelle Suchmaschinen. Die meisten KI-Crawler wie die von Perplexity, ChatGPT (mit Web-Plugins) und Claude respektieren die robots.txt-Direktiven strikt. Überprüfen Sie, ob Sie versehentlich wichtige Bereiche Ihrer Website blockiert haben. Ein wichtiger Unterschied: Moderne KI-Crawler folgen oft auch nofollow-Links, anders als traditionelle Suchmaschinen-Crawler. Nutzen Sie die Search Console, um sicherzustellen, dass keine wertvollen Inhalte unbeabsichtigt durch Disallow-Direktiven blockiert werden. Verwenden Sie für KI-spezifische Steuerung auch spezielle User-Agent-Direktiven wie z.B. für 'GPTBot' oder 'CCBot'.
Wie oft sollte ich die Search Console für KI-Suchoptimierung überprüfen?
Für effektive KI-Suchoptimierung sollten Sie die Search Console unterschiedlich häufig je nach Feature überprüfen: 1) Wöchentlich: Index Coverage und URL-Inspektionen (KI-Crawler aktualisieren ihren Index oft schneller als Google), 2) Alle zwei Wochen: Core Web Vitals und Suchtermanalyse (um neue Trends bei natürlichsprachlichen Anfragen zu erkennen), 3) Monatlich: Strukturierte Daten und URL-Parameter-Berichte (für grundlegende Anpassungen), 4) Nach jeder größeren Content- oder Strukturänderung: vollständiger Check aller relevanten Metriken. Da sich KI-Suchmaschinen schneller entwickeln als traditionelle Suchmaschinen, ist häufigeres Monitoring als bei klassischer SEO empfehlenswert.
Welche Rolle spielen mobile Optimierungen für KI-Suchmaschinen laut Search Console?
Mobile Optimierungen spielen eine entscheidende Rolle für KI-Suchmaschinen. Die meisten KI-Crawler verwenden mobile Rendering-Engines, ähnlich wie Googles Mobile-first Indexing. In der Search Console sollten Sie besonders auf den Bericht "Mobile Usability" achten und Probleme wie zu kleine Tap-Targets oder falsche Viewport-Konfigurationen beheben. Darüber hinaus nutzen KI-Crawler oft Smartphone-User-Agents beim Crawlen. Testen Sie mit der URL-Inspektionsfunktion der Search Console, wie Google Ihre Seite auf Mobilgeräten rendert – dies gibt wichtige Hinweise, wie auch KI-Suchmaschinen Ihren Content sehen und interpretieren.
Wie unterscheidet sich die Interpretation von URL-Parametern zwischen Google und KI-Suchmaschinen?
KI-Suchmaschinen und Google interpretieren URL-Parameter unterschiedlich. Während Google bestimmte Parameter als unwichtige Variationen betrachtet (z.B. Sortierreihenfolge), können KI-Crawler diese als unterschiedliche Inhalte ansehen. KI-Suchmaschinen versuchen, den tatsächlichen Inhalt zu verstehen, nicht nur die URL-Struktur. Dadurch können Parameter, die inhaltlich relevante Filterungen vornehmen (z.B. ?topic=ai-search), für KI-Crawler wichtiger sein. Nutzen Sie das URL-Parameter-Tool der Search Console, um Parameter, die tatsächlich einzigartige Inhalte erzeugen, als "Inhalt ändern" zu markieren. Achten Sie besonders auf KI-spezifische Filter, die von traditionellen Suchmaschinen möglicherweise ignoriert werden.
Gorden

Gorden

Das SearchGPT Agentur Team besteht aus Experten für KI-gestützte Suchoptimierung und Answer Engine Optimization, die sich darauf spezialisiert haben, Unternehmen für die neue Generation von KI-Suchmaschinen zu optimieren.